2012 Veranstaltungen 2012 im NEUEN KUNSTHAUS AHRENSHOOP | | Ausstellung SEHEXTRAKTE - Gudrun von Maltzan In Kooperation mit dem „art residence programm“ der FAMAKunststiftung und der Stiftung Kunstmuseum Ahrenshoop wird der Ehrengast 2011 im Künstlerhaus Lukas im Bereich Bildende Kunst umfangreich präsentiert. Gudrun von Maltzan bewohnte im Juni und Juli 2011 als vierter Ehrengast des 2008 einge-richteten Programms „Art residence Ahrenshoop“ der Stiftung Kunstmuseum Ahrenshoop, der FAMAKunst-stiftung und des Künstlerhaus Lukas das hierfür reservierte Atelier, um vor allem zu zeichnen. Die in Paris lebende Künstlerin wurde 1941 auf Schloss Grubenhagen in Mecklenburg geboren. Die Heimat verließ sie als Kind, studierte in München, kam international weit herum und ist seit 1999 auch wieder in Mecklenburg unterwegs. Hier nähert sie sich zeichnend dem Stoff ihrer frühen Erinnerungen und findet ihn im Habitus der Landschaft mit ihren mannigfaltigen Gewächsen. Pflanzliche Wachstumssysteme stehen im Fokus ihrer epischen Zeichenweise, die leise daherkommt, reichhaltig und verinnerlichend, immer tastend, nie routiniert oder gar modisch. Ihr Vorgehen hat selbst etwas Vegetatives, denn sie arbeitet im Freien, mit Bleistift und Papierrolle im Gepäck und entwickelt ihre Zeichnungen „von der Rolle“ panoramaartig in die Breite oder Höhe. Öfter zeichnet sie an einem Ort weiter, was sie anderswo begonnen hat, wenn der Arbeitsprozess dort unterbrochen werden musste. So vereinen ihre Blätter Sehextrakte aus verschiedenen Landes- und Weltgegenden zu hybriden Naturgebilden, mehr akkumulierte Niederschriften als Studien konsistenter Erscheinungen in Raum und Zeit. Eröffnung am 18. Februar um 17 Uhr mit der Tanz- Musik- und Grafikperformance ANGESCHNITTEN - Workshoppräsentation von der Künstlergruppe possible.movement bestehend aus: Ingolf Watzlaw (Grafik/Raum), Daniel Vezza (Komposition) und Claudia Garbe (Tanz/Choreographie) | 19. 02. 2012 bis 23. 04. 2012 geöffnet täglich 10 - 17 Uhr | | Ausstellung 3+3 junge kunst aus drei ländern Sebastian Menzke (Wismar) - Malerei Justina Jasinevičiūtė (Klaipėda) - Malerei Linnéa Carlsson (Malmö) - Skulptur, Installation und Zeichnung
Drei Junge Künstlerinnen und Künstler aus Litauen, Südschweden und Deutschland werden mit einer Ausstellung und einem ersten Katalog gefördert. 3+3 junge kunst aus drei ländern ist eine Ausstellung, die jährlich seit 2006 im NEUEN KUNSTHAUS AHRENSHOOP stattfindet. Erneut wird es einen Austausch von jungen KünstlerInnen aus Südschweden, Klaipeda/Litauen und Mecklenburg-Vorpommern geben. Dabei bekommen die KünstlerInnen aus Schweden und Litauen ein Aufenthaltsstipendium im Künstlerhaus Lukas und die aus Mecklenburg-Vorpommern in Schweden. In der Ausstellung werden die aus den Aufenthalten resultierenden Werke gezeigt. Die Ausstellung 3+3 junge kunst aus drei ländern zeigt uns, wie wichtig der interkulturelle Austausch gerade von jungen KünstlerInnen ist, um den Akteuren selbst und den Besuchern unterschiedlichsten Einblicke und Erfahrungen zu ermöglichen. Anschließend wird die Ausstellung nach Schweden und Litauen wandern. Ein dreiteiliger Katalog im Schuber bietet den jungen KünstlerInnen eine Erstförderung und somit einen professionellen Start in die Arbeit eines Künstlers. Eröffnung am 28. April, um 17 Uhr Konzert Silvia Ocougne, zusammen mit Christine Paté und Matthias Badczong | 29. 04. 2012 bis 02. 07. 2012 geöffnet täglich 10 - 17 Uhr | | Ausstellung ASSEMBLAGE – aus einer Stadt gefallen In der Reihe der Ausstellungen der Verbindung von Literatur, Bildender Kunst, Komposition und Tanzperformance steht im Jahr 2012 im Mittelpunkt der Ausstellungsaktivität der Länderschwerpunkt Berlin ehemaliger Stipendiaten. Ruth Baumann, Torsten Buchsteiner, Hilke Dettmers, Paul-Heinz Dittrich, Juliane Duda, Sabine Fassl, Klaus Ferentschik, Knut Gerwers, Manfred Gipper, Dieter Goltzsche, Freda Heyden, RP Kahl, Christian Kesten, Thomas Kleinschmidt, Hagen Klennert, Gerd Knappe, Eckhard Koenig, Gabriele Künne, Julia Ludwig, Ina Abuschenko-Matwejewa, Rebecca Michaelis, Matthias Moravek, Tom Rojo Poller, Anne Retzlaff, Susanne Ruoff, Maria Sewcz, Detlef Suske, Ilja Tschlaki, Angelique van Wesemael, Julia Wolf am 7. Juli um 17 Uhr Eröffnung der Ausstellung durch die Kuratorinnen: Gerlinde Creutzburg – Direktorin Künstlerhaus Lukas Kathleen Krenzlin – Leiterin der Galerie Parterre Berlin 17.30 Uhr Lesung mit Julia Wolf, Klaus Ferentschik, Gerd Knappe, Torsten Buchsteiner und Knut Gerwers 18.30 Uhr Konzert und Performance im KÜNSTLERHAUS LUKAS Johnny Chang - Violine, Hannes Lingens - Akkordeon und Michael Thieke - Klarinette spielen live „untitled (placing in space)“ in der Installation „LOT (2012)“ von Freda Heyden, Komposition und Klanginstallation Christian Kesten weiter im NEUEN KUNSTHAUS: 19.30 Uhr Tanzperformance Anne Retzlaff - Tanz, RP Kahl - Video anschließend Jahresfest mit Verleihung des Kunstpreises des Freundeskreis „Neue Kunst hat Freunde“ in der Ausstellung Zwischenspiel Performance von Thomas Kleinschmidt in der Installation mit Ina Abuschenko-Matwejewa und Klaus Ferentschik … und das Jahresfest für alle Beteiligten und Kunstinteressierten nimmt bei Musik mit den jazz-O-phonischen 3 aus Hamburg und einem guten Buffet seinen Lauf | 08. 07. 2012 bis 08. 10. 2012 geöffnet täglich 10 - 18 Uhr | | Ausstellung NATURE - Fotografie, Prosa, Zeichnung Greta Hoheisel (München) - Fotografie Lisa Vera Schwabe (Leipzig) - Prosa Nicole Schuck (Berlin) - Zeichnung
Im Rahmen der Projektausstellung werden die Arbeitsergebnisse dreier Projekt-Stipendiatinnen des KÜNSTLERHAUSES LUKAS gezeigt, die sich im Rahmen ihres zweimonatigen Aufenthaltes künstlerisch, auf verschie- dene Art und Weise, mit der Darßer Tierwelt auseinandergesetzt haben. Das „Darßer Bestarium“ ist ein Projekt der beiden Künstlerinnen Greta Hoheisel (Fotografie) und Vera Schwabe (Autorin), dass im Zusammenspiel von Fotografie und Prosaminiaturen entstehen soll. Die Tierwelt wird dabei kategorisiert und geordnet. Die auf den ersten Blick so vertraute Methode und Ordnung beinhaltet feine Brüche: existente Tierarten werden neben ausgestorbenen oder erfundenen Tierarten platziert, so dass Wahrheit und Fiktion sich nicht mehr klar voneinander trennen lassen. In den Texten mischen sich wissenschaftliche Beobachtungen mit Versatzstücken aus Erzählungen der Darßer Bevölkerung, alter Mythen und Sagen. So entsteht ein Bedeutungsfeld, das sich immer schwebend zwischen Wissenschaft und Kunst bewegt, gewohnte Wahrnehmungsmuster aufbricht und dem Betrachter zum Perspektivwechsel herausfordert. „Zeittiere und 721 Einwohner“ ist ein Projekt der Berliner Künstlerin Nicole Schuck. Fragestellungen zum Natur- und Artenschutz im Zusammenspiel mit menschlichen Lebensräumen sollen hierbei genauer betrachtet und analysiert werden. Der jährliche Zug der Kraniche stellt hierbei ein geeignetes Thema dar. Diese „Feldforschungen“ sollen als Ausgangs-material für Zeichnungen und Erzählungen dienen, welche bestehende Fragen und Überlegungen im Zusammenspiel von Mensch, Tier und Natur in den Fokus rücken und so zu Diskussionen anregen sollen. Eröffnung am 13. Oktober, um 17 Uhr | 14. 10. 2012 bis 19. 11. 2012 geöffnet täglich 10 - 17 Uhr | | Ausstellung JEWELLERY HYPERREAL How could jewellery be transfered into hyperreality? der Künstlergruppe „Schmuck 2“ Gabi Altevers (Berlin) - Grafikdesign Caroline Bayer (Berlin) - Raumzeichnung/Skulptur Karla Detlefsen (Berlin) - Grafikdesign Benedikt Fischer (Halle) - Schmuck Martí Guixé (Berlin, Barcelona) - Design Inga Knölke (Berlin) - Fotografie Tom Kühne (Berlin) - Architektur/Design Susan Pietzsch (Glashagen/Tokio) - Schmuck Dr. Anne Schloen (Köln) - Kunstwissenschaft Wolfgang Stehle (München) - Skulptur, Video, Grafik The Simple Society (Berlin, Tokio, Wien) - Design Innerhalb dieser Gruppenausstellung werden Ergebnisses eines zehn- tägigen Workshops im Künstlerhaus Lukas gezeigt. Schmuck2 setzt sich seit 1997 intensiv und international mit der Erweiterung der Schnittstelle zwischen bildender und angewandter Kunst auseinander. Während des Workshops im Künstlerhaus Lukas in Ahrenshoop entstand ein temporäres Laboratorium: 10 Künstler, Designer, Graphiker und Kunsttheoretiker befassten sich mit dem Verhältnis von Schmuck und Hyperrealität. Hat die Entstehung einer Hyperrealität Auswirkungen auf das menschliche Bedürfnis, sich zu schmücken? Was bedeutet die Existenz einer Hyperrealität für den Schmuckbegriff? Lässt sich Schmuck in eine hyperreale Existenz überführen? Eröffnung am 1. Dezember, um 17 Uhr Einführende Worte: Petra Steeger - Vorstandsmitglied des Künstlerhaus Ahrenshoop e.V.
anschließend Konzert mit Shingo Inao (Sensorinstrument Tosso und Qgo) und Gespräch mit den beteiligten Künstlerinnen und Künstlern Moderation: Tina Schaber | 02. 12. 2012 bis 18. 02. 2013 geöffnet täglich 10 - 16 Uhr außer Mittwochs | | Außenausstellungen | | Ausstellung ORTE – INNEN - AUSSEN Grit Sauerborn – Malerei und Zeichnung Die Sparkasse Vorpommern, das Künstlerhaus Lukas und das Neue Kunsthaus Ahrenshoop laden zu einer neuen Ausstellung zeitgenössischer Kunst in den Räumen der Filiale Ribnitz-Damgarten ein. Zum dritten Mal werden Werke von StipendiatInnen des Künstlerhauses Lukas gezeigt. Wir stellen die aus Mecklenburg-Vorpommern kommende Grit Sauerborn mit Malereien und Zeichnungen vor. Die Künstlerin nahm 2011 an einem Austauschprogramm des Künstlerhauses Lukas in Klaipeda, Litauen teil. Grit Sauerborns übersetzt ihre Reiseerfahrungen aus Litauen und Japan in große Formate aus Karton und Leinwand. In ihren Zeichnungen und Malereien macht sie Töne „erlebbar“, wie in „Jazz, Partitur gezeichnet“. In „Tanzende Wasser“ lotet sie in experimenteller Malweise die Mannigfaltigkeit des Lebenselixiers Wasser mit Linien, Figurationen und der Farbe Blau aus. Außerdem reflektiert sie in ihren Erkundungen durch die Natur landschaftliche Impressionen, aber auch städtische Situationen erfahren einen besonderen, ihr eigenen Rhythmus mit Flächen, Linien, Kanten und Ecken wie in „Zwischenbilder- Klaipeda urban“ oder „Japan“. In Anlehnung an tatsächlich Vorgefundenes erlaubt sie sich dabei eigene erträumte Veränderungen. Grit Sauerborn wurde 1964 in Bützow geboren. Nach einer Ausbildung zum Schrift- und Plakatmaler in Schwerin, studierte sie Malerei und Grafik an der Kunst- und Medienschule Rostock. Die Künstlerin hatte eine Vielzahl von Einzel- und Gruppenausstellungen u.a. in der Galerie „Kunstoff“ Rostock, in der Galerie in der Kachelofenfabrik Neustrelitz, Galerie im Kloster Ribnitz-Damgarten, Schloss Plüschow, Kunstvilla Kobe in halle, Kunsthalle Rostock, Galerie der Seikei University of Art und Design Kyoto, Japan und Plenair Nida, Litauen. Grit Sauerborn arbeitet und lebt als freiberufliche Künstlerin in Rostock. Ausstellungsprojekt des Künstlerhauses Lukas und des Neuen Kunsthauses Ahrenshoop in der Sparkasse Vorpommern Lange Straße 46 - 18311 Ribnitz-Damgarten | 29. 03. 2012 bis März 2013 geöffnet während der Geschäftszeiten | | Ausstellung DOROTHEA HEINRICH - FOTOGRAFIE GERD FRICK - GRAFIK Dorothea Heinrichs Fotos negieren die dokumentarische Erwartungshaltung, mit denen in der Regel eine Vielzahl von Reise- und Landschaftsaufnahmen verbunden sind: die besuchte Sehenswürdigkeit, das Typische der Landschaft oder das Bezeichnende des Ortes sofort erkennbar. Ihre Abbildungen hingegen sind solche des Alltäglichen und Unspektakulären, die dem Betrachter jegliche zur Identifikation dienliche Hinweise verweigern. Das Motiv wird nicht künstlich inszeniert. Statt eindeutige Interpretationen vorzugeben, bannt die Künstlerin tiefer liegende Zusammenhänge auf Zelluloid und schafft Fotografien von beklemmender Nähe, die Ereignisse und Geschichten assoziieren. Dorothea Heinrichs Bilderwelt ist ein Angebot für das eigene Imaginieren, Gerd Frick lebt in seinen grafischen Werken malerische Intention und imaginäre Schöpferlust aus. Die durch den langen Prozess technischer Bearbeitung entstandenen Grafiken sind fast ausschließlich Unikate. Seine subtile Drucktechnik schafft eine starke athmosphärische Stimmung, eine enorme Dichte von grafischen Strukturen, Formen und differenzierten Farbnuancen. Mitunter unterstützen Aquarell oder Tusche die grafische Wirkung oder setzen Akzente. Zuweilen scheinen die Grafiken selbst wie Aquarelle. Der Künstler ordnet Farbflächen, Strukturen und Farben zu vielschichtigen Inszenierungen im Raum. Diese Räume besitzen ein starkes Eigenleben und erinnern entfernt an reale Gegebenheiten, ein Symbiose von Gegenständlichkeit und Abstraktion. Ausstellungsprojekt des Künstlerhauses Lukas und des Neuen Kunsthauses Ahrenshoop BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Freiligrathstraße 11, 18055 Rostock | 22. 05. 2012 bis Mai 2014 geöffnet während der Geschäftszeiten | | Wanderung der Ausstellung Das Künstlerbuch VI originalgrafische Illustrationen und Künstlerbücher für Kinder in das Bilderbuchmuseum der Stadt Troisdorf, Burg Wissem Beteiligte: Uta Ackermann, Isabel Cole, Tanja Dückers, Tina Flau, Mario Göpfert, Cornelia Groß, Wolfgang Hebert, Angelika John, Uwe Kolbe, Christoph Kuhn, Julia Neuhaus, Susanne Nickel, Claudia Pomowski, Susanne Pomrehn, Marion Poschmann, Sibylle Prange, Peter Rensch, Stefanie Riech, Lucia Schoop, Lothar Seruset, Katrin Stangl, Martin Stefke, Simone Trieder, Angelique van Wesemael, Michaela Zeaiter | 10. Juni 2012 bis 5. Juli 2012 | | Wanderung der Ausstellung 3+3 junge Kunst aus drei Ländern in das Klaipeda Cultural Communication Center Sebastian Menzke (Wismar) – Malerei, Justina Jasinevičiūtė (Klaipėda) - Malerei Linnéa Carlsson (Malmö) – Skulptur, Installation und Zeichnung Drei Junge Künstlerinnen und Künstler aus Litauen, Südschweden und Deutschland werden mit der Präsentation in drei Ländern gefördert. | September 2012 | | | |
|